Bayer AG

Unternehmen des Jahres 2013

Mit dem Preis Unternehmen des Jahres wurde „Bayer AG“ ausgezeichnet.

Mit einer großen Jubiläums-Feier in der Historischen Stadthalle bekräftigte die Bayer AG in diesem Jahr ihre Treue zur Stadt Wuppertal. Die Firmengründung geht auf das Jahr 1863 zurück – schon das ein Grund, die mittlerweile weltweit tätige Bayer AG zum „Unternehmen des Jahres“ zu wählen.

Fuchsin und Anilin waren die beiden Produkte, mit denen ein Kaufmann und ein Färber ab 1863 ihren Betrieb an der Wupper aufbauten. „Friedr. Bayer et comp.“ hieß zunächst das kleine Unternehmen von Friedrich Bayer und Johann Friedrich Weskott. Am Gründungsstandort Heckinghausen sind die Spuren der frühen Aktivitäten weitgehend verwischt. Immerhin war schon 1866 der Umzug auf ein größeres Gelände in Elberfeld erforderlich. 1895 verlegte Bayer seine Zentrale nach Leverkusen, das heute weltweit als Synonym für das Unternehmen gilt. Wuppertal bleibt jedoch Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandort – auch im 150. Jahr einer atemberaubenden Erfolgsgeschichte. Mit einer grandiosen Jubiläumsfeier in der Historischen Stadthalle am 21. September 2013 bekräftigte das Unternehmen seine Verbundenheit zur Stadt Wuppertal.

Das Bayer-Kreuz an der B 7, auf halber Strecke zwischen den Villenvierteln Brill und Zoo, gibt Durchreisenden den deutlichen Hinweis auf die Entwicklungs- und Produktionsstätte im Tal der Wupper. Dort, an der Friedrich-Ebert-Straße, wurden erst kürzlich zwei alte Gebäude abgerissen, um Platz für ein modernes Laborgebäude mit einer Grundfläche von mehr als 3.000 Quadratmetern auf fünf Etagen zu schaffen. Die hohe Investition gilt der stetigen Entwicklung und Verbesserung pharmazeutischer Produkte, unter
ihnen Wirkstoffe, die binnen kurzer Zeit den Weltmarkt eroberten. Erst 2013 erhielt die Wuppertaler Chemikerin Dr. Susanne Röhrig von Bayer HealthCare den Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie. Ausgezeichnet wurde sie für ihren Beitrag bei der Entdeckung und Entwicklung des Gerinnungshemmers Rivaroxaban. Dabei handelt es sich um den Wirkstoff eines
der zehn umsatzstärksten Produkten von Bayer HealthCare Pharmaceuticals.

Sieben der 15 meistverkauften verschreibungspflichtigen Produkte von Bayer werden als Wirkstoffe in Wuppertal hergestellt. Um auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, tätigt Bayer HealthCare 2013 Investitionen von über 170 Millionen Euro – mehr als je zuvor innerhalb eines Jahres. Laut Geschäftsbericht 2012 steuerte der Teilkonzern Bayer HealthCare 47 Prozent zum Umsatz von Bayer bei.

„Science for a better life“, so formuliert Bayer seine Mission. Innovation soll dem Menschen dienen und natürlich auch einen nachhaltigen Beitrag für eine dauerhafte und umweltgerechte Entwicklung leisten. In Anerkennung dieses Bemühens verleiht die Jury den Preis „Unternehmen des Jahres 2013“ an den Wuppertaler Bayer Standort. Sie würdigt damit zugleich die Verdienste des Konzerns am Standort Wuppertal, wo Bayer richtungsweisende Signale auch außerhalb seiner Kernbelange setzt. Beispiele sind das 1998 gegründete Schülerlabor Baylab health, das jährlich rund 3.000 Kindern und Jugendlichen aus der Region unter qualifizierter Anleitung Einblicke in die Welt der Wissenschaft ermöglicht, aber auch die Förderung von Kultur und Bildung. So sponsert Bayer in
diesem Jahr das Sinfonie-Orchester Wuppertal, das ebenfalls seinen 150. Geburtstag feiert.

https://www.bayer.com/de/