crossboccia GmbH

Jungunternehmen des Jahres 2012

Zum Jungunternehmen des Jahres wählte die Jury die „crossboccia GmbH“ aus.

Mit dem Preis „Jungunternehmen des Jahres“ wurde Timo Beelows Crossboccia® GmbH ausgezeichnet. Beelow ist es gelungen, seine Erfindung zur Trendsportart zu entwickeln und rings um die weichen Boccia-Kugeln ein kleines wirtschaftliches Universum aufzubauen.

Rad und Kugel zählen zu den großen Errungenschaften der Menschheit, weil sie Dinge ins Rollen bringen. Genau das aber war für Timo Beelow eher ein Hindernis, als er Crossboccia erfand, eine Sportart, die heute als Trendsetter Furore macht.

In einem Interview mit „The Spine“ erinnert sich Beelow an die ersten Schritte: „Vor ein paar Jahren habe ich mit Freunden zusammen mit bunten Plastikkugeln, die man auch vom Strand her kennt, Boccia in der Stadt gespielt. Genauer gesagt spielten wir nicht auf einer speziellen Bahn, sondern ‚Cross‘ über Stock und Stein. Diese Variante war zwar ganz lustig, hatte aber ein
großes Manko: Die Kugeln waren nicht wirklich kontrollierbar. So entstand die Idee von weichen Kugeln. Ich entwickelte diese Idee weiter und nach etwa anderthalb Jahren waren die ersten Bälle fürs Streetboccia fertig, die ich dann später unter der Marke Crossboccia® zu vertreiben begann.“

Im August 2011 trafen sich Teams und Solisten im Landschaftspark Duisburg Nord zur ersten Crossboccia- Weltmeisterschaft, der 2012 eine weitere WM folgte. Inzwischen gibt es Vertriebspartner unter anderem in Kroatien, Österreich, Slowenien, der Schweiz
und den USA. Angeboten werden Single Sets, Double Sets und Family Sets, aber auch Kleidung, die optimal zu der neuen Sportart passt. Die Crossboccia® GmbH beschäftigt sich intensiv mit der Ausrichtung von Events und Firmenveranstaltung sowie Schulungen mit und über Crossboccia. Den Umsatz von 130.000 Euro im Jahr 2010 wird das Team um Timo Beelow in diesem Jahr vervielfachen können.

Wenn die Jury die Crossboccia® GmbH mit dem Preis „Jungunternehmen des Jahres“ ehrt, so berücksichtigt sie dabei eine ungewöhnliche Leistung. Denn Beelow ist es gelungen, mit nur einem Produkt einen ganzen Kosmos zu entwickeln. Über den Trendsport hinaus hat Crossboccia sogar eine Lebenseinstellung definiert.

Die Zahl der Crossboccia-Spieler wird europaweit derzeit auf 100.000 geschätzt. In diesem eingeschworenen Kreis ist es auch üblich, sich gegenseitig von Austragungsorten zu berichten, die besonders interessante Anforderungen stellen. Würfe vom Stuttgarter Fernsehturm zählen ebenso dazu wie Matches in der Burg Waldeck oder auf der Piazza del Popolo in Rom. Da darf die Bergische Universität in Wuppertal als Keimzelle der Sportart nicht fehlen und wird von einem Fan so beschrieben: „Treppen, Terrassen und Banden satt! Ein cooler Spot zum Zocken.“