Zoo-Verein Wuppertal e.V.
Stadtmarketingpreis 2006
Wenn es eine Rangfolge in den Wuppertaler Wahrzeichen gäbe, stünde der Zoo mit Sicherheit gleich hinter der Schwebebahn. Der landschaftlich schönste Tierpark mit seinem reichhaltigen Bestand, der in diesem Jahr sein 125jähriges Jubiläum feiert, ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt und ein touristisches Highlight. 2005 wurde er von fast 670.000 Gästen besucht. Dem ehrenamtlichen Engagement des Zoo-Verein Wuppertal e.V. gebührt daran sicherlich ein Löwenanteil.
Die Vereinigung der Freunde und Förderer des Zoo Wuppertal wurde 1955 gegründet. Im Laufe seiner nun über 50jährigen Geschichte wurde der Bau einer Vielzahl von neuen Gebäuden und Anlagen mit einem Gesamtwert von 3,7 Millionen Euro nur durch Beiträge der rund 700 Mitglieder sowie durch Spenden und Nachlässe ermöglicht! Die Pinguin-Anlagen, die Freianlage der Orang Utans, die Zoo-Schule oder die Freiflughalle für tropische Vögel sind Beispiele für die vielen Projekte, die stets dazu beitragen, die Attraktivität des Zoos immer wieder von neuem zu steigern. Bei zahlreichen Anlässen unterstützen die Vereinsmitglieder den Zoo aber auch durch ihren persönlichen Einsatz, z.B. bei der Herstellung der rund 1.500 Exemplare des Zoo-Kalenders, in den jedes Jahr rund 20.000 Tierfotos von Hand eingeklebt werden. Gemeinsam mit dem Zoo fördert der Zoo-Verein
Forschungsprojekte im Zoo und Naturschutzprojekte vor Ort – z.B. auf Madagaskar und in Neukaledonien – zur Erhaltung bedrohter Tierarten. Seit 2004 hat der Zoo-Verein zudem die Marketingstelle übernommen, deren Fortführung die Stadt nicht sicherstellen konnte. Andreas Haeser-Kalthoff ist seitdem Angestellter des Zoo-Vereins und als Koordinator der Pinguinale unverzichtbar. Überhaupt, die Pinguinale: Das Engagement des Zoo-Vereins ist derzeit nicht nur im gesamten Stadtgebiet, sondern sogar in der ganzen Region sichtbar – dank der durch den Zoo-Verein initiierten Pinguinale 2006. Überall trifft man auf bunte, individuell gestaltete 1,80 m große Königspinguine – dem „Wappentier“ des Zoos. Obwohl erst seit dem 1. April ausgestellt, sind sie schon jetzt aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Bei der privatwirtschaftlichen Initiative in Anlehnung an die Regionale 2006 und anlässlich des Zoo-Jubiläums wurden innerhalb eines knappen Jahres Sponsorengelder von immerhin etwa 290.000 Euro eingeworben. Die „Pinguinisten“ – wie die Sponsoren genannt werden – konnten die Kunststoffrohlinge erwerben und nach eigener Façon gestalten – mit Künstlern, Kindern oder eigenhändig. Die ursprünglich angestrebte Zahl von mindestens 125 Pinguinen wurde mit letztendlich 200 Rohlingen deutlich übertroffen – ein Beweis für den großen Erfolg dieser Aktion, die wohl zu den öffentlich wirksamsten überhaupt gelten darf. Schon jetzt haben nicht nur die „Pinguinisten“ ihre Pinguine ins Herz geschlossen, fördern sie durch ihren Aufmerksamkeitswert doch auch das Bewusstsein für den Zoo und seinen Geburtstag – bei der Bevölkerung
und bei den auswärtigen Gästen. Mit Spannung erwartet man jetzt den 19. August, dann werden die Pinguine mit einer großen Parade in den Zoo transportiert. Das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder, von dem nicht nur der Zoo, sondern die ganze Stadt profitiert, hat die Jury beeindruckt, so dass dem Zoo-Verein als Dank der „Stadtmarketingpreis 2006“ gebührt.